Regelmässige körperliche Aktivität fördert das Wohlbefinden und reduziert das Risiko an einer Demenz zu erkranken. Sie fördert die Durchblutung des Gehirns und regt es an, neue Zellen und Vernetzungen zu bilden. Bewegung schützt ausserdem vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die als Demenzrisikofaktor gelten. 

Unabhängig vom Alter lässt sich Bewegung in den Alltag integrieren. Nehmen Sie beispielsweise die Treppe anstatt des Lifts. Steigen Sie zwei Stationen früher aus dem Bus und gehen Sie zu Fuss weiter. Wichtig ist, dass Sie sich täglich eine halbe Stunde so bewegen, dass Puls und Atem beschleunigt werden.

Wöchentlich Sport treiben

Sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Walken, Velofahren sind zentral für einen gesunden Lebensstil. Auch ältere Menschen können Sport treiben. Altersgerechte Angebote gibt es heute fast in jeder Gemeinde. Gute Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren bietet beispielsweise die Pro Senectute an.