In Ihrer Region

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

  • Über Demenz
    • Zehn häufige Fragen zu Demenz
    • Erfahrungsberichte
    • Aducanumab
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Freiwillige
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Besondere Anlässe
    • Trauerspende
    • Erbschaften und Legate
    • Als Unternehmen unterstützen
  • Publikationen & Produkte
    • Broschüren
    • Informationsblätter
    • Produkte
    • Bücher
    • Informationen für Unternehmen
    • Magazin
    • Publikationen zu Alzheimer Schweiz
    • Zahlen und Studien
    • Informationen in Fremdsprachen
  • Über uns
    • Fokuspreis
    • Aktionen zum Welt-Alzheimer-Tag
    • Impuls Alzheimer
    • Zentralvorstand
    • Expertenbeirat
    • Politisches Engagement
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Jetzt spenden
Mann mit Demenz sitzt mit seiner Frau auf einer Bank
Home
Über Demenz
Der Weg zur Diagnose
Zurück

Der Weg zur Diagnose

 

 


1.

Erste Anlaufstelle: die Hausärztin, der Hausarzt

Die Hausärztin, der Hausarzt erheben die Vorgeschichte, machen eine ausführliche körperliche sowie neurologische Untersuchung und veranlassen Laboranalysen von Blut und Urin. Zudem ordnen sie je nach individueller Situation Zusatzuntersuchungen wie etwa ein Elektrokardiogramm an. Für ein erstes Bild des kognitiven Zustandes führen sie einen demenzspezifischen Kurztest durch. Die bekanntesten Tests sind die Mini-Mental-Status-Untersuchung (MMS) und der Uhrentest.

Falls die Diagnose uneindeutig oder die Lage komplex ist, überweist die Hausärztin, der Hausarzt die betroffene Person an eine Memory Clinic oder zieht eine Spezialistin, einen Spezialisten bei.


 

2.

Hausärztliche Diagnose, ev. nach Beizug von Spezialistin, Spezialist oder Überweisung an Memory Clinic

Die Spezialistinnen, Spezialisten untersuchen das Verhalten sowie die kognitiven Funktionen; nebst dem Gedächtnis sind dies auch Sprache, räumliche und visuelle Vorstellung, komplexe Handlungen, Planung, strategisches Denken. Auch die Fahreignung beurteilen sie.

Dazu setzen sie bildgebende Verfahren wie die MRI-Untersuchung (Magnetresonanztomografie), mit der sie Veränderungen der Blutversorgung oder einen Abbau von Hirnsubstanz feststellen können. Die Kosten der umfassenden Abklärung übernehmen in der Regel die Krankenkassen.


 

3.

Die ärztliche Begleitung nach der Diagnose ist wichtig.

Im Gespräch und anhand von Tests beobachten die Ärztin, der Arzt den Krankheitsverlauf und die Wirkung der Behandlung. Gestützt darauf empfehlen sie Hilfen und leiten die nötigen Massnahmen ein. Dabei sollen auch Angehörige zu Wort kommen und beraten werden. Die Krankenkasse bezahlt üblicherweise diese Arzttermine.


 

Publikationen & Produkte

Vergesslich? Eine Abklärung hilft weiter

PDF Download
Bestellen

Abklärung und Diagnose bei einer Demenz

PDF Download
Bestellen

Demenz – Diagnose, Behandlung und Betreuung

PDF Download
Bestellen
Der Weg zur Diagnose

Verwandte Beiträge

Familie bespricht Demenzdiagnose

Wie darüber sprechen?

Nach der Demenzdiagnose bei meiner Frau wollen wir Verwandte und Freund_innen informieren. Ist das zu früh und wie sprechen wir es an?

Mehr erfahren
App mit dreidimensionale Raum

Hilfsmittel auf dem Weg zur Diagnose

Gleich zwei von Alzheimer Schweiz geförderte Forschungsprojekte wollen den Weg zu einer klaren, frühzeitigen Diagnose vereinfachen.

 

Mehr erfahren
Memory Clinics

Memory Clinics in Ihrer Nähe

Oft überweist die Hausärztin, der Hausarzt die Person für eine vertiefte Abklärung an eine Memory Clinic. Die dort tätigen Spezialisten und ...

Mehr erfahren
Vorteile einer Früherkennung

Vorteile einer Früherkennung

Zeigen sich Symptome von Demenz, lohnt sich eine frühzeitige Abklärung. Auch wenn tatsächlich Demenz diagnostiziert wird, haben Betroffene die Chance ...

Mehr erfahren
  • Alzheimer Schweiz
  • Gurtengasse 3
  • 3011 Bern
  • Tel. 058 058 80 20
  • info@alz.ch 
  • Wie spenden?
  • Postkonto 10-6940-8
  • IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz