Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen

Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen
Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

Jetzt spenden
Mitglied werden
  • DE
  • FR
  • IT
Wegmagazin Auguste
Offenes Ohr
  • Schwerpunkt
  • Im Alltag
  • Forschung
  • Gut zu wissen
  • Recht
  • Demenzfreundlich unterwegs
  • Carte blanche
  • Plattform für Menschen mit Demenz
  • Offenes Ohr
  • Schwerpunkt
  • Im Alltag
  • Forschung
  • Gut zu wissen
  • Recht
  • Demenzfreundlich unterwegs
  • Carte blanche
  • Plattform für Menschen mit Demenz
  • Offenes Ohr
  • DE
  • FR
  • IT

Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen

Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen
Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

Jetzt spenden
Mitglied werden
PflegeBetreuung
Artikel teilen

«Hallo, Alzheimer-Telefon?»

September 2021

Wir leben alle unter dem gleichen Dach, meine Schwiegereltern in der oberen Wohnung und mein Mann, unsere zwei Kinder und ich in der unteren Wohnung. Meine Schwiegermutter kümmert sich um ihren Mann, der an Alzheimer erkrankt ist. Ich habe bemerkt, dass sie häufig überfordert ist. Nun muss sie drei Tage ins Spital und hat mich gebeten, meinen Schwiegervater an ihrer Stelle zu pflegen und bei ihm in der Wohnung zu übernachten. Ich weiss nicht, wie ich ihr klar machen soll, dass ich diese Aufgabe nicht übernehmen kann!

Schwiegertochter tauscht sich mit der Schwiegermutter aus

Ich verstehe, dass Sie sich Sorgen machen.
Die geplante Abwesenheit Ihrer Schwiegermutter ist jedoch auch eine Gelegenheit, die Tatsache anzusprechen, dass eine Pflegehilfe nötig ist. Gewisse Fragen lassen sich oft einfacher zu lösen, wenn eine neutrale Fachperson beigezogen wird. Ihre kantonale Sektion berät Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Entlastungspflege, die tagsüber, in der Nacht, zu Hause oder im Pflegeheim (Kurzaufenthalt) geleistet werden kann.

Je kleiner das Betreuungsnetz der erkrankten Person ist, desto schwächer ist es. Lassen Sie sich zu Hause unterstützen und nutzen Sie die Entlastungspflege, solange die Situation noch stabil ist. So kann sich die demenzkranke Person daran gewöhnen, von anderen betreut zu werden. Das dadurch entstehende Vertrauensverhältnis ist hilfreich, um Krisensituationen besser zu bewältigen. Zudem lässt sich vermeiden, dass die ganze Pflegeverantwortung nur von Ihnen allein getragen wird.

Die Beraterinnen des Alzheimer-Telefons (v.l.n.r.): Cora Casaulta, Yasmina Konow und Agnès Henry

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auf unserem Informationsblatt «Entlastung für pflegende Angehörige» auf alz.ch/publikationen.

Bleiben Sie mit Ihren Sorgen nicht allein. Sie müssen nicht die ganze Last allein tragen. Wir und unsere kantonalen Sektionen sind da, um Ihnen zuzuhören und Sie zu unterstützen.

Das Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

Von Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13:30 – 17 Uhr

Links
  • Informationsblätter Alzheimer Schweiz
Kommentare
Keine Kommentare gefunden

Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen

Aktuelle Ausgabe

«auguste» bestellen
Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

Jetzt spenden
Mitglied werden
Links
  • Informationsblätter Alzheimer Schweiz
  • Nächste Ausgabe
  • Alzheimer Schweiz
  • Impressum
  • Kontakt