In Ihrer Region

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

  • Über Demenz
    • Zehn häufige Fragen zu Demenz
    • Erfahrungsberichte
    • Aducanumab
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Freiwillige
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Besondere Anlässe
    • Trauerspende
    • Erbschaften und Legate
    • Als Unternehmen unterstützen
  • Publikationen & Produkte
    • Broschüren
    • Informationsblätter
    • Produkte
    • Bücher
    • Informationen für Unternehmen
    • Magazin
    • Publikationen zu Alzheimer Schweiz
    • Zahlen und Studien
    • Informationen in Fremdsprachen
  • Über uns
    • Fokuspreis
    • Aktionen zum Welt-Alzheimer-Tag
    • Impuls Alzheimer
    • Zentralvorstand
    • Expertenbeirat
    • Politisches Engagement
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Jetzt spenden
Mann mit Demenz sitzt mit seiner Frau auf einer Bank
Home
Über Demenz
Medikamentöse Therapie bei Demenz
Zurück

Medikamentöse Therapie bei Demenz

Bis heute gibt es für Demenz kein Heilmittel. Medikamente können aber die Entwicklung einer Demenz verzögern und die Lebensqualität von Erkrankten und ihren Angehörigen verbessern. Eine vorbeugende Behandlung mit Antidementiva wird jedoch nicht empfohlen.

Antidementiva zur Behandlung von Alzheimer

Zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit werden Medikamente eingesetzt, die im Gehirn die Übertragung der Informationen zwischen den Nervenzellen erleichtern. Sie können die Hirnleistung vorübergehend verbessern oder eine Verschlechterung verzögern. Dadurch können die Betroffenen länger selbstständig sein. Die Medikamente haben zudem eine mildernde Wirkung auf die Begleitsymptome der Demenz im Bereich des Verhaltens und der Stimmung, was die Lebensqualität von Kranken, Angehörigen und Betreuenden verbessert. Die Medikamente sind umso wirksamer, je früher sie eingesetzt werden.

Zur Behandlung von Alzheimer stehen zwei Arten von Medikamenten, sogenannte Antidementiva zur Verfügung:  

Cholinesterase-Hemmer sind zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit. Sie können vorübergehend die Hirnleistung verbessern oder eine Verschlechterung verzögern. Die geistige Leistungsfähigkeit und die Alltagsfunktionen bleiben mit dem Medikament bis zu einem Jahr länger erhalten. Die Grundversicherung der Krankenkasse übernimmt die Kosten, sofern das Ergebnis des Gedächtnistests MMST (Mini Mental Status Test) bei mindestens 10 Punkten (von 30 Punkten) liegt. Ist der Wert darunter, kann auf den Wirkstoff Memantin umgestellt werden. Ein Arzt führt die Gedächtnistests zu Beginn der Behandlung, nach drei Monaten und danach alle sechs Monate durch. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie unter unerwünschten Wirkungen leiden.

Memantin ist zur Behandlung bei einem mittleren bis schweren Stadium von Alzheimer. Der Wert des Gedächtnistests liegt bei einem Wert von 3 bis 19 Punkten (30 sind maximal). Das Medikament verzögert den Rückgang der geistigen Leistung und vermindert demenzbedingte Verhaltensstörungen. Es wirkt beispielsweise bei Unruhe, Bewegungsdrang, Aggression und Wahn. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten der Behandlung.

 

Behandlung von anderen Demenzformen

Antidementiva wirken nicht bei allen Demenzformen. Um eine passende Behandlung einleiten zu können, ist eine genaue Diagnose von zentraler Bedeutung. Die Broschüre «Demenz - Diagnose, Behandlung und Betreuung» zeigt auf, welche medikamentöse Therapien bei Alzheimer und anderen Demenzformen empfohlen werden.

Ginkgoextrakt

Der pflanzliche Wirkstoff fördert die Durchblutung des Gehirns und hilft bei Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit, Schwindel und Müdigkeit. Die in der Schweiz rezept- und kassenpflichtigen Medikamente eignen sich für alle Stadien einer Demenz.

Behandlung der Begleitsymptome von Demenz

Demenz führt in vielen Fällen auch zu Verhaltensänderungen und psychologischen Symptomen wie beispielsweise Depression, Unruhe, Aggressivität, Schlafstörungen, Wahn und Halluzinationen. Die medikamentöse Behandlung dieser Symptome ist kompliziert, da oft schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Ein individueller Therapieplan ist von grosser Bedeutung.

Arzneimittelinformationen sind hier zu finden: www.swissmedicinfo.ch

 

Publikationen & Produkte

Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit (Antidementiva)

PDF Download
Bestellen

Demenz – Diagnose, Behandlung und Betreuung

PDF Download
Bestellen
Medikamentöse Therapie bei Demenz

Verwandte Beiträge

Entwicklung eines Medikaments im Bereich Demenz

Forschung zu Alzheimer-Medikamenten

Zurzeit gibt es kein Medikament, das Demenzerkrankungen aufhalten oder heilen kann. Doch mehrere Wirkstoffe befinden sich in Entwicklung. Ein ...

Mehr erfahren
Der neue Wirkstoff Lecanemab soll in einem frühen Stadium einer Alzheimer-Erkrankung helfen.

Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Der Wirkstoff Lecanemab hat in einer klinischen Studie ermutigende Ergebnisse bei Menschen in einem frühen Stadium ihrer Alzheimer-Krankheit erzielt.

Mehr erfahren
Nichtmedikamentöse Therapien

Nichtmedikamentöse Therapien

Nichtmedikamentöse Therapien helfen, den Tag zu strukturieren, wirken stimulierend oder entspannend und kontaktfördernd.

 

Mehr erfahren
  • Alzheimer Schweiz
  • Gurtengasse 3
  • 3011 Bern
  • Tel. 058 058 80 20
  • info@alz.ch 
  • Wie spenden?
  • Postkonto 10-6940-8
  • IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz