In Ihrer Region

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

  • Über Demenz
    • Erfahrungsberichte
    • Aducanumab
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Freiwillige
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Besondere Anlässe
    • Trauerspende
    • Erbschaften und Legate
    • Als Unternehmen unterstützen
  • Publikationen & Produkte
    • Broschüren
    • Informationsblätter
    • Produkte
    • Bücher
    • Informationen für Unternehmen
    • Magazin
    • Publikationen zu Alzheimer Schweiz
    • Zahlen und Studien
    • Informationen in Fremdsprachen
  • Über uns
    • Politisches Engagement
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Mann mit Demenz sitzt mit seiner Frau auf einer Bank
Home
Über uns
Gremien
Zurück

Gremien

 


Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ von Alzheimer Schweiz. Sie setzt sich aus Delegierten der Sektionen zusammen. Die Delegiertenversammlung tritt einmal pro Jahr zu ihrer ordentlichen Versammlung zusammen.


Impuls Alzheimer

Die Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer» begleitet und beeinflusst die Arbeit von Alzheimer Schweiz als zentrale und beratende Instanz. Seit Oktober 2017 treffen sich die acht Mitglieder dieses Beirats viermal jährlich und diskutieren über aktuelle Themen. Ganz nach dem Motto «Nothing about us without us» (nichts über uns ohne uns) tragen sie mit ihren Meinungen und Erfahrungen dazu bei, dass die Perspektive von Menschen mit Demenz in die Arbeit von Alzheimer Schweiz einfliesst.


Zentralvorstand

Der Vorstand trägt die oberste Verantwortung. Er legt die Entwicklungsrichtung fest und definiert Rahmenbedingungen für die Geschäftsleitung von Alzheimer Schweiz.

Dr. iur. Catherine Gasser

Dr. iur. Catherine Gasser
Seit 2019 Mitglied des Zentralvorstandes und seit 2020 Zentralpräsidentin 
Bern
catherine.gasser(at)alz.ch

Dr. iur. Catherine Gasser bringt langjährige Erfahrung im Gesundheits­wesen mit und verfügt über ein breites Netzwerk. Aktuell ist sie Co-Gesamtleiterin der Nationalen Strategie gegen Krebs und leitet die Abteilung Nachsorge der Schweizerischen Krebsliga. Zuvor arbeitete sie während zwölf Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Als Leiterin des Bereichs Gesundheitsberufe war sie verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung des Medizinalberufe-, des Psychologieberufe- sowie des Gesundheits­berufegesetzes. Zudem hat sie den Verfassungsartikel zur medizinischen Grundversorgung und zur Stärkung der Hausarztmedizin massgeblich mitentwickelt und den Masterplan Hausarztmedizin mit ihrem Team realisiert. Frau Gasser hat mehrere Jahre als Dozentin an verschiedenen Hoch- und Fachhochschulen gelehrt. Neben ihrer Berufstätigkeit ist sie Mutter und Grossmutter und hat sich in verschiedenen ausserberuflichen Projekten engagiert und ihre Eltern wie auch ihre Paten gepflegt und im Sterben begleitet.


 

Lara Allegri

Lara Allegri
Seit 2020 Mitglied des Zentralvorstandes 
Claro
lara.allegri(at)alz.ch

Demenz, Geriatrie und Palliativpflege sind wesentliche Steckenpferde von Lara Allegri. Die diplomierte Pflegefachfrau bringt viel praktische und Führungs-Erfahrung sowohl im ambulanten als auch stationären Versorgungssektor mit. Sie war in verschiedenen Pflegeinstitutionen tätig, arbeitete auch in der Hauspflege und bildete sich im Bereich Palliative Care weiter. Aktuell ist sie Beraterin in der Stiftung Hospice Ticino, welche im Tessin aufsuchende Palliative Care-Betreuung anbietet. Ebenso arbeitet Frau Allegri auch als Beraterin von Alzheimer Graubünden und hat wesentlich dazu beigetragen, die Beratungsstelle Moesano aufzubauen.


 

Dr. sc. techn. Jérôme Cosandey

Dr. sc. techn. Jérôme Cosandey
Seit 2018 Mitglied im Zentralvorstand
Biel
jerome.cosandey(at)alz.ch

Dr. sc. techn. Jérôme Cosandey ist seit dem 1. September 2018 Directeur romand von Avenir Suisse. Er setzt sich als Forschungsleiter Finanzierbare Sozialpolitik vorwiegend mit der Gesundheitspolitik, der Altersvorsorge sowie mit dem Generationenvertrag auseinander. Nach seiner Promotion an der ETH war er mehrere Jahre als Strategieberater bei The Boston Consulting Group, danach bei der UBS tätig, bevor er 2011 zu Avenir Suisse stiess. Jérôme Cosandey verfügt zudem über einen Master der Universität Genf in internationaler Wirtschaftsgeschichte.


 

Reto Heiz

Reto Heiz
Seit 2018 Mitglied des Zentralvorstandes 
Thun
reto.heiz(at)alz.ch

Der pensionierte Volkswirtschafter Reto Heiz war in verschiedenen Positionen und zuletzt als Regionaldirektor Bern bei der UBS AG tätig. Während seiner gesamten Berufslaufbahn bildete er sich regelmässig weiter zu Themen rund um Unternehmensführung und erwarb einen ex. MBA der Hochschule St. Gallen. Seit seiner Pensionierung ist er Verwaltungsratspräsident der Berner Reha Zentrum AG, der Gebäudeversicherung Bern und hat weitere Verwaltungsrats- und Stiftungsmandate inne. Reto Heiz ist verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter.


 

Dr. phil. Antonia Jann

Dr. phil. Antonia Jann
Seit 2020 Mitglied des Zentralvorstandes 
Zürich
antonia.jann(at)alz.ch

Dr. phil. Antonia Jann ist seit vielen Jahren als Geschäftsführerin der Age Stiftung tätig. Die ausgebildete Erziehungswissenschafterin mit Weiterbildungen in Marketing und Kommunikation sowie einem Doktorat in Gerontologie bringt viel Wissen rund um NPOs mit. Ebenso verfügt sie als ehemalige Journalistin, als Ressortleiterin Soziales beim Migros-Kulturprozent und aus ihrer früheren Tätigkeit bei Pro Senectute über eine breite Berufserfahrung.


 

Monika Schümperli

Monika Schümperli
Seit 2012 Mitglied des Zentralvorstandes
Wetzikon
monika.schuemperli(at)alz.ch

Die pensionierte Pflegefachfrau Monika Schümperli verfügt über eine breite und langjährige Berufspraxis. U. a. war sie Bildungs­verant­wortliche im Demenzheim Sonnweid, Lehrbeauftragte bei Curaviva und Prüfungsexpertin an Pflegeschulen und Schulen für Betagtenbetreuung. Sie engagierte sich in verschiedenen Kommissionen des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und -männer (SBK), war Präsidentin von Alzheimer Zürich und ist Vorstandsmitglied der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA). Darüber hinaus arbeitet Monika Schümperli am Mittagstisch Demenz der Stadt Wetzikon mit. Sie ist verheiratet und Mutter vier erwachsener Kinder.


 

Dr. med. Andreas Studer

Dr. med. Andreas Studer
Seit 2000 Mitglied des Zentralvorstandes 
Basel
andreas.studer(at)alz.ch

Dr. med. Andreas Studer ist Leitender Arzt der Alterspsychiatrie der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel. Seit vielen Jahren engagiert sich der Psychiater mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie und - psychotherapie für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Er ist als Konsiliarpsychiater in mehreren Alters- und Pflegeheimen der Region Nordwestschweiz tätig. Er engagiert sich in der Weiterbildung von Ärzten und anderen Fachpersonen im Gesundheitswesen. Bei der Stiftung Basler Wirrgarten hat er Einsitz im Stiftungsrat.


 

Dr. med. Philippe Vuillemin

Dr. med. Philippe Vuillemin
Seit 2010 Mitglied des Zentralvorstandes 
Lausanne
philippe.vuillemin(at)alz.ch

Dr. med. Philippe Vuillemin ist Hausarzt mit eigener Praxis in Lausanne. Ebenso ist er als Heimarzt in verschiedenen Alters- und Pflegeinstitu­tionen tätig. Besonders wichtig ist dem Allgemeinmediziner ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, welcher sowohl die individuelle und familiäre Situation der Patienten berücksichtigt als auch ihre jeweilige kulturelle Zugehörigkeit. Neben der Medizin engagiert sich Herr Vuillemin auch politisch, sei dies als Kantonsrat oder auch in der Berufspolitik. Ebenso ist er Vorstandsmitglied in verschiedenen NPO im Gesundheitsbereich.


Expertenbeirat

Wir engagieren uns für Forschung, die Menschen mit Demenz sowie Angehörigen zugutekommt. Der Expertenbeirat beurteilt und fördert entsprechende Projekte.

Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller

Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller
Luzern

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung, Universität Luzern

Medizinrecht, Selbstbestimmung am Lebensende, Personen- und Familienrecht


 

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel
Bern

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der UPD
  • Vertreter der Alterspsychiatrie in der interdisziplinären Memory Clinic Bern
  • Mitarbeit im Vorstand Alzheimer Bern

Nicht-medikamentöse Therapieverfahren bei dementiellen Entwicklungen. Im Vordergrund stehen die Entwicklung individualisierter Formen von Gedächtnistraining sowie Möglichkeiten durch eine Beeinflussung des Schlafmusters die Gedächtnisleistung zu verbessern.


 

Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones

Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones
Zürich

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Leitung Klinische Ethik, Universitätsspital/Universität Zürich 

Anfang und Ende des Lebens, gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making), Vorausplanung der Pflege (advance care planning), evidenzbasierte Medizin und Ethik, reproduktive Ethik, ethische Aspekte in der Notfall- und Intensivmedizin


 

Dr. phil., betr. oec. Sandra Oppikofer

Dr. phil., betr. oec. Sandra Oppikofer
Zürich

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Leitung Entwicklung und Evaluation, Evaluationsberatung; Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich & UFSP Dynage

Soziale Unterstützung und Lebensqualität im Alter, Messung der Lebensqualität bei Demenz, Freiwilligentätigkeit, Empowerment/Selbstständigkeit im Alter, ökopsychosoziale Interventionen im Alter


 

Dr. Andrew Paice

Dr. Andrew Paice
Luzern

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Leiter iHomeLab, Hochschule Luzern

Aktives betreutes Wohnen, Gebäudeintelligenz, Digitalisierung


 

Prof. Dr. med. Sophie Pautex

Prof. Dr. med. Sophie Pautex
Genève

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Oberärztin für Palliativmedizin
  • Chefärztin des HUG Palliativ- und Supportivpflegezentrums
  • Ausserordentliche Professorin Universität Genf

Alters- und Palliativpflege, Vorausplanung der Pflege


 

Prof. Dr. paed. Jürgen Steiner

Prof. Dr. paed. Jürgen Steiner
Zürich

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Senior Lecturer im Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)

Klinische Logopädie: Hirnfunktionsstörungen und Sprache, Sprache und Demenz, Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie


 

Dr. oec. publ. Simon Wieser

Dr. oec. publ. Simon Wieser
Winterthur

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Leiter Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, ZHAW

Gesundheitsökonomie, Krankheitskosten, Kosten-Wirksamkeits-Analysen


 

PD Dr. Franziska Zúñiga, Expertenbeirat Alzheimer Schweiz

PD Dr. Franziska Zúñiga
Basel

  • Aktuelle Tätigkeit
  • Forschungsschwerpunkte
  • Universitätsdozentin und Forschungsgruppenleiterin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Versorgungsforschung und Implementierungsforschung in der Langzeitpflege älterer Menschen, Pflegequalität und Patientensicherheit in Alters- und Pflegeinstitutionen, neue Versorgungsmodelle

Treffen der Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer»

Alzheimer Schweiz  •  Gurtengasse 3  •  3011 Bern  •  Tel. 058 058 80 20  •  info@alz.ch

  • Impressum
  • Datenschutz