In Ihrer Region

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

  • Über Demenz
    • Erfahrungsberichte
    • Aducanumab
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Freiwillige
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Besondere Anlässe
    • Trauerspende
    • Erbschaften und Legate
    • Als Unternehmen unterstützen
  • Publikationen & Produkte
    • Broschüren
    • Informationsblätter
    • Produkte
    • Bücher
    • Informationen für Unternehmen
    • Magazin
    • Publikationen zu Alzheimer Schweiz
    • Zahlen und Studien
    • Informationen in Fremdsprachen
  • Über uns
    • Zentralvorstand
    • Politisches Engagement
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Mann mit Demenz sitzt mit seiner Frau auf einer Bank
Home
Über Demenz
Frontotemporale Demenz
Zurück

Frontotemporale Demenz

Die frontotemporale Demenz ist eine der seltenen Demenzformen. Bei dieser Krankheit sind Nervenzellen im Gehirn, genauer in den Stirnlappen (frontal) und den Schläfenlappen (temporal) beschädigt. Die frontotemporale Demenz tritt meist bei Personen zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr auf. Die Krankheit ist unheilbar, ihre Symptome lassen sich jedoch durch nichtmedikamentöse Therapien verringern. Medikamentöse Therapien werden nur mit grosser Zurückhaltung eingesetzt.

Drei Formen sind zu unterscheiden, die im allgemeinen Sprachgebrauch unter «frontotemporaler Demenz» zusammengefasst werden:

 

Charakteristisch für die klassische Form der frontotemporalen Demenz, früher auch Morbus Pick genannt, sind fast immer die Veränderung der Persönlichkeit und des zwischenmenschlichen Verhaltens. Zu Beginn werden Betroffene zunehmend oberflächlich, unkonzentriert und vernachlässigen ihre Pflichten sowie die Hygiene. Es kann zu Wutausbrüchen, Aggressionen und sexueller Enthemmung kommen. Rededrang und unpassende Bemerkungen sowie Masslosigkeit beim Essen und Trinken können eintreten. Einfühlungsvermögen weicht Selbstbezogenheit. Die Planungs-, Organisations- und Urteilsfähigkeit ist beeinträchtigt.   

Sie zeigt sich durch Erkenn- und Sprachverständnisstörungen. Erkrankte lesen, sprechen und schreiben flüssig und grammatikalisch korrekt, aber sie verlieren das Wissen um die Bedeutung von gewissen Wörtern.

Hier sind Wortwahl und Sprechfluss beeinträchtigt. Die Betroffenen verstehen die Bedeutung der Worte, aber das Hören, Lesen und Sprechen verläuft stockend und grammatikalisch falsch.

 

Schwierige Diagnose

Menschen mit einer frontotemporalen Demenz fehlt meist die Krankheitseinsicht. Sie halten sich für gesund. Oft verwechseln selbst Ärzte die Krankheit mit einer anderen psychischen Störung oder Beziehungsproblemen, beispielsweise wenn sich das aggressive Verhalten gegen den Partner, die Partnerin richtet. Darum ist es wichtig, früh eine Memory Clinic aufzusuchen, denn solche Fehldiagnosen haben für alle Beteiligten schwerwiegende Folgen.

Unterstützung für die Angehörigen

Die krankheitsbedingten Verhaltensauffälligkeiten bei einer frontotemporalen Demenz sind besonders für die Angehörigen stark belastend. Wichtig ist, frühzeitig Hilfe anzunehmen. Kontaktieren Sie die Sektion von Alzheimer Schweiz in Ihrer Nähe für eine Beratung.

Publikationen & Produkte

Frontotemporale Demenz

PDF Download
Bestellen

Seltene Demenzerkrankungen

PDF Download
Bestellen

Mit Aggressionen umgehen bei Menschen mit Demenz

PDF Download
Bestellen

Leben mit Demenz – Tipps für Angehörige und Betreuende

PDF Download
Bestellen
Frau mit vaskulärer Demenz und ihre Tochter

Verwandte Beiträge

Memory Clinics

Memory Clinics in Ihrer Nähe

Oft überweist die Hausärztin, der Hausarzt die Person für eine vertiefte Abklärung an eine Memory Clinic. Die dort tätigen Spezialisten und ...

Mehr erfahren
Nichtmedikamentöse Therapien

Nichtmedikamentöse Therapien

Nichtmedikamentöse Therapien helfen, den Tag zu strukturieren, wirken stimulierend oder entspannend und kontaktfördernd.

 

Mehr erfahren
Zwei Frauen in einem Beratungsgespräch

Rat zum Alltag mit Demenz: persönlich und nah

Ob am Telefon, in der Anlaufstelle oder bei Ihnen zuhause. Persönlich und nahe informieren und beraten die Sektionen von Alzheimer Schweiz zu allen ...

Mehr erfahren
Aggressives Verhalten

Aggressives Verhalten: Auslöser erkennen

Aggressives Verhalten entsteht meist, wenn Menschen mit Demenz überfordert sind. Kann dies vermieden werden, geht in vielen Fällen auch das aggressive ...

Mehr erfahren

Alzheimer Schweiz  •  Gurtengasse 3  •  3011 Bern  •  Tel. 058 058 80 20  •  info@alz.ch 
  Postkonto 10-6940-8     IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8

  • Impressum
  • Datenschutz