In Ihrer Region

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

Alzheimer-Telefon

058 058 80 00

  • Über Demenz
    • Zehn häufige Fragen zu Demenz
    • Erfahrungsberichte
    • Aducanumab
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Freiwillige
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Besondere Anlässe
    • Trauerspende
    • Erbschaften und Legate
    • Als Unternehmen unterstützen
  • Publikationen & Produkte
    • Broschüren
    • Informationsblätter
    • Produkte
    • Bücher
    • Informationen für Unternehmen
    • Magazin
    • Publikationen zu Alzheimer Schweiz
    • Zahlen und Studien
    • Informationen in Fremdsprachen
  • Über uns
    • Fokuspreis
    • Aktionen zum Welt-Alzheimer-Tag
    • Impuls Alzheimer
    • Zentralvorstand
    • Expertenbeirat
    • Politisches Engagement
  • Medien
  • Agenda
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
Jetzt spenden
Mann mit Demenz sitzt mit seiner Frau auf einer Bank
Home
Medien
Die kleine Welt mitgestalten
Zurück

Die kleine Welt mitgestalten

Thomas Maurer

Thomas Maurer (1952) arbeitete viele Jahre lang als Reporter und Kommunikationsberater. Seit 2012 hat er eine Demenzdiagnose. Er engagiert sich in der Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer» sowie in der Europäischen Arbeitsgruppe von Menschen mit Demenz. Seine Beobachtungen und Erlebnisse sollen allen Demenzbetroffenen Mut machen.

 

Es war mein letzter grosser Lauf aus dem Verbund der sieben «Major Marathons of the World», die ich in meiner Sportkarriere nun allesamt absolviert habe. Und ich nutzte die Gelegenheit gleichzeitig für eine «Abschiedsreise» in meiner alten Heimat Japan. Einem Land, in dem ich Anfang der 80er-Jahre selbst mehrere Jahre gelebt und gearbeitet habe – als lokaler Stabschef einer Schweizer Firma. Eine gemeinsame Reise mit meiner ehemaligen Frau Chitose, einer Japanerin, die nun seit vielen Jahren selbst in der Schweiz zuhause ist. Und unseren beiden mittlerweile erwachsenen Söhnen Taro und Yuri.

Die Freundlichkeit und die zuvorkommende Höflichkeit der Japanerinnen und Japaner sind einmalig. Überall wird man mit einem schüchternen Lächeln empfangen und mit einer tiefen Verbeugung begrüsst. Keine Hektik, kein Stress, keine Aggression gegenüber Fremden. Es herrscht vornehme Zurückhaltung. Als Ausländer kann man sich völlig sicher und unbekümmert bewegen. Wie in einer Art unsichtbarer Wolke. Niemand will etwas von einem, von niemandem wird man schräg angeschaut oder gar belästigt. 

Eine Gelassenheit, Bescheidenheit und Ruhe, die uns und unserem «Westler»-Leben oft mehr als nur guttun würde. Und uns die Augen und Sinne öffnen für das Schöne, das Spielerische, das Detail und das letztlich Wichtige und Entscheidende.

Allerdings ist es so auch nicht ganz einfach, mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen. Die Zurückhaltung der Einheimischen ist offenkundig. Auch innerhalb von Familie- und Freundeskreis herrscht ein reserviertes Verhalten, was soziale Kontakte entsprechend erschwert. Auch heute empfinde ich das Land nach wie vor als eine Art anderen Planeten. Ich habe vieles kennen und schätzen gelernt von Japan und seinen Menschen. 

Diese Reise hat mir gleichzeitig gezeigt, wie klein die Welt geworden ist. So fand ich bei meiner Rückkehr in meine Berner Heimat in der Post die Gratulation von Markus Ryffel zu meinem Lauf in Tokyo. Es hat mich sehr gefreut, dass der weltweit erprobte und bekannte Spitzenläufer und Sportunternehmer es sich nicht nehmen liess, mir noch vor meiner Rückkehr zu meinem Erfolg in Tokio zu gratulieren! Ein Supergefühl, dass andere die eigene Leistung, eigene Erlebnisse und nicht die Krankheit ins Zentrum rücken. Diese kleine Welt zu erleben, zu geniessen, mitzugestalten und dafür zu sorgen, dass sie eine Heimat ist und bleibt, ist die schönste und wichtigste Herausforderung, die ich mir vorstellen kann. 

Verwandte Beiträge

Treffen der Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer»

Gremien

Funktion der verschiedenen Gremien wie Delegiertenversammlung, Arbeitsgruppe «Impuls Alzheimer» sowie Aufgaben und Mitglieder des Zentralvorstandes ...

Mehr erfahren
  • Alzheimer Schweiz
  • Gurtengasse 3
  • 3011 Bern
  • Tel. 058 058 80 20
  • info@alz.ch 
  • Wie spenden?
  • Postkonto 10-6940-8
  • IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz