Viele Forschungsprojekte sind auf die Mitwirkung von Demenzbetroffenen und ihren Angehörigen angewiesen. Hier finden Sie aktuelle Aufrufe zur Teilnahme an Studien rund um das Thema Demenz.
Ziel einer Studie der ETH ist die Schaffung eines neuen einfachen, kostengünstigen und zeiteffizienten Systems, das Demenz frühzeitig erkennen soll. Die Forschenden wollen dazu die Virtual-Reality-Technologie einsetzen. Sie erwarten, dass das System dem Ärztepersonal helfen wird, eine genauere und frühzeitigere Demenzdiagnose zu stellen. Die Forschenden werden das Gleichgewicht, die Augenbewegungen und die Gangart von Menschen mit Demenz und gesunden älteren Erwachsenen messen.
Dazu werden zwei Tests durchgeführt:
1) Messung des Gleichgewichts und der Augenbewegung unter verschiedenen Testbedingungen (30 Minuten) und
2) Messung der Gangart (6 Minuten). Zwischen beiden Tests gibt es eine Pause.
Das gesamte Experiment dauert eine Stunde. Die Experimente werden von November 2020 bis März 2021 an der ETH Hönggerberg stattfinden. Für die Teilnahme an der Studie gibt es keine Entschädigung. Wenn Sie über 65 Jahre alt, in guter körperlicher Verfassung sind und keine Gleichgewichtsstörungen aufweisen, wenden Sie sich an Yu Imaoka, Doktorand an der ETH Zürich, um an der Studie teilzunehmen. yu.imaoka(at)hest.ethz.ch.

In einer aktuellen Studie untersuchen wir, ob ein Gedächtnistraining am Tablet die geistige Leistungsfähigkeit bei Personen mit Demenz oder einem erhöhten Risiko für Demenz verbessern kann. Dazu möchten wir die Wirksamkeit eines neu entwickelten Gedächtnistrainings testen, welches Sie alleine zu Hause an einem Tablet durchführen. Zusätzlich treffen Sie sich einmal die Woche mit anderen Studienteilnehmern um Trainingsaufgaben in kleinen Gruppen zu lösen.
Teilnahmebedingungen
- Zwischen 60 und 85 Jahren
- Erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln (z.B. durch Bluthochdruck, vorhandene leichte Gedächtnisprobleme, Demenzerkrankungen in der Familie) oder bereits diagnostizierte leichte Demenz
- Motivation, einige Monate kontinuierlich ein Gedächtnistraining auf einem Tablet durchzuführen
- Fliessende Deutschkenntnisse
Entschädigung
- Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen, erhalten Sie dafür keine finanzielle Entschädigung. Auslagen wie Reisespesen, die nur durch die Teilnahme bedingt sind, werden Ihnen am Ende der Studie gegen Vorlage der Quittungen erstattet.
Zeitaufwand
- 4 Untersuchungstermine (Murtenstrasse 21 in Bern)
- 10 – 20 wöchentliche Gruppentermine (Murtenstrasse 21 in Bern, bei genügend Interessenten auch an anderen Standorten möglich)
- Zusätzliches Training am Tablet zu Hause
Studienablauf
(der genaue Studienablauf kann unterschiedlich sein, je nachdem welcher Studiengruppe Sie zugeteilt wurden):

Kontaktperson:
M.Sc. Esther Brill
031 930 96 34
esther.brill(at)upd.unibe.ch
Studienleitung:
Prof. Dr. med. Stefan Klöppel
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Murtenstrasse 21
3008 Bern

Abhängig davon, ob eine Person gerade z.B. ihre Hand bewegt oder sich an etwas erinnert, sind unterschiedliche Hirnregionen aktiv. Diese Aktivität lässt sich mit einem MRT Scanner (d.h. einer Röhre, in der Bilder des Gehirns angefertigt werden) messen. In unserer Studie können Sie lernen, eine Hirnregion selbst zu steuern. Dafür sehen Sie Bilder im MRT Scanner (A) und sollen die Gehirnaktivität in einem bestimmten Bereich verändern (B). Das Ausmass der Veränderung wird Ihnen rückgemeldet (C). Wir wollen untersuchen, ob dies Personen mit und ohne leichter Gedächtnisbeeinträchtigung hilft, ihre Gedächtnisleistung zu verbessern.
Teilnahmebedingungen
• Alter: 60 – 80 Jahre
• Fliessende Deutschkenntnisse
Entschädigung
Im Rahmen unserer Studie erhalten Sie keine finanzielle Entschädigung, jedoch
erstatten wir Ihnen gerne 80,- CHF pauschal für Fahrtkosten.
Zeitaufwand
- Telefoninterview (ca. 20-30 Minuten) von zu Hause aus
- Sieben Untersuchungstermine (entweder an der Bolligenstrasse, UPD oder am Inselspital – jeweils ca. 1 Stunde)
- An zwei dieser Termine findet die Steuerung der eigenen Gehirnaktivität statt (grün umrandete Intervention im Studienablauf)
- An weiteren Terminen: Aufgaben am Computer oder auf Papier sowie 2x eine Blutentnahme (siehe Studienablauf)
Vertraulichkeit der Daten: alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes werden eingehalten und alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen und medizinischen Daten werden verschlüsselt verwendet und geschützt. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Nutzen
Die Studie soll den Einfluss von Neurofeedback auf die Gedächtnisleistung bei Personen mit und ohne Gedächtnisbeeinträchtigung untersuchen. Gewonnene Erkenntnisse sollen zukünftig helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten für Personen zu entwickeln, die unter Gedächtnisstörungen leiden. Ihre Blutprobe wird für genetische Untersuchungen verwendet, mit denen wir Stoffwechselprodukte messen möchten.
Studienablauf

Kontaktperson:
M.Sc. Katharina Klink
031 932 88 27
katharina.klink(at)upd.unibe.ch
Studienleitung:
PD Dr. Jessica Peter
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111 in 3000 Bern 60


Ein guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Unsere Studie soll Aufschluss darüber geben, wie sich verbesserter Schlaf auf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben auswirkt. Dafür suchen wir interessierte Personen zwischen 60 und 85 Jahren mit bereits vorhandenen leichten Gedächtnisproblemen, die entweder von einem Arzt diagnostiziert wurden und/oder auch engen Bezugspersonen aufgefallen sind.
Für diese Studie würden Sie insgesamt 5 Nächte in unserem Schlaflabor übernachten und jeweils vor sowie nach dem Schlaf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben lösen. Mittels Elektroenzephalographie (EEG) wird dabei während dem Schlaf Ihre Hirnaktivität erfasst, was weder mit Schmerzen noch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. In den letzten 3 Nächten werden Ihnen sanfte Töne im Schlaf vorgespielt. Es wird Ihnen 2 mal Blut zur Untersuchung von Stoffwechselprodukten entnommen. Für die Studie sind ebenfalls zwei Folgetermine geplant, eine Woche sowie 3 Monate später, wobei Sie erneut Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben lösen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Alter zwischen 60 und 85
- Keine psychische oder neurologische Erkrankung
- Keine Hör- oder unkorrigierte Sehschwäche
- Keine schwerwiegenden Schlafprobleme oder Nutzung von Schlafmedikamenten
- Fliessende Deutschkenntnisse
Aufwandsentschädigung: 400 CHF bei vollständiger Teilnahme
Unter diesem Link finden Sie ein Video mit weiteren Informationen zur Studie
Zeitaufwand
Von Zu Hause aus: Telefoninterview (30-45 min), Fragebögen (20 min),
Im Labor: 5 aufeinanderfolgende Untersuchungsnächte an der UPD, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60, mit jeweils 1.5 bis 2.5 Stunden Aufwand am Morgen und Abend.
Nachbefragungen: 2 x ca. 90 Minuten.
Vertraulichkeit der Daten: alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes werden eingehalten und alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen und medizinischen Daten werden verschlüsselt verwendet und geschützt. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Nutzen: Die Studie soll den Einfluss von verbessertem Schlaf auf Gedächtnis- und Konzentrationsaufgaben bei Erwachsenen über sechzig erkunden. Gewonnene Erkenntnisse sollen zukünftig helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten für kognitiv beeinträchtigte Patienten zu entwickeln.
Studienablauf

Kontaktperson:
M. Sc. Céline Zeller
031 932 84 20
celine.zeller@upd.unibe.ch
Studienleitung:
Dr. Marc Züst
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern
Laborgebäude/Forschung
Bolligenstrasse 111
3000 Bern 60

