Wenn eine Demenz diagnostiziert wird, stellen sich für Betroffene und Angehörige eine Vielzahl von Fragen. Es gibt wichtige Dinge, die man möglichst rasch in Angriff nehmen sollte. Einen Überblick dazu gibt Ihnen unsere Checkliste.
Rechtliche Fragen klären – solange Urteilsfähigkeit gegeben ist
- Vorsorgeauftrag Docupass – Ihre Patientenverfügung von Pro Senectute
- Patientenverfügung Docupass – Ihre Patientenverfügung von Pro Senectute
- Generalvollmacht
- Vollmacht Bank / Post
- Anordnungen für den Todesfall / Testament Docupass – Ihre Patientenverfügung von Pro Senectute
- Autofahren 163-20D_2020_Autofahren.pdf (alzheimer-schweiz.ch)
- Haftpflichtversicherung
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten nutzen
- Anspruch auf Hilflosenentschädigung prüfen (unabhängig vom Einkommen und Vermögen, Hilflosigkeit muss mind. ein Jahr gedauert haben – «Wartejahr») Hilflosenentschädigung (HE) | WAS Luzern (was-luzern.ch)
- Anspruch auf Assistenzbeiträge von der IV prüfen (Menschen vor dem Pensionsalter) Assistenzbeitrag | WAS Luzern (was-luzern.ch)
- Anspruch auf Ergänzungsleistungen prüfen (insbesondere bei hohen Krankheitskosten oder beim Heimeintritt) Ergänzungsleistungen (EL) | WAS Luzern (was-luzern.ch)
- Anspruch auf Finanzierung von Hilfsmitteln prüfen (z.B. Inkontinenzmaterial wird mit einer Verordnung durch Krankenkasse bezahlt) 163-10D_2020_Finanzielle_Ansprueche.pdf (alzheimer-schweiz.ch)
- Hilfsmittel-Liste der AHV prüfen (Hörgeräte, Rollstühle etc.) Hilfsmittel | WAS Luzern (was-luzern.ch)
- Begleiterkarte SBB Begleiterkarte Handicap auf dem SwissPass | SBB
- Eurokey Eurokey - Pro Infirmis
Unterstützungs- und Entlastungsangebote in Anspruch nehmen
- An Gesprächsgruppen für Angehörige oder Gesprächsgruppen für jüngere Menschen mit Demenz teilnehmen Gesprächsgruppen: Alzheimer Luzern (alzheimer-schweiz.ch)
- Informationsveranstaltungen und Schulungen zum Krankheitsbild besuchen Schulung für Angehörige: Alzheimer Luzern (alzheimer-schweiz.ch); demenzwiki.ch – das online-Lexikon zum Thema Demenz
- Pflege zu Hause durch Spitex oder andere Institutionen in Anspruch nehmen Spitex Kantonalverband Luzern (spitexlu.ch); Rotkreuz-Entlastungsdienst | Schweizerisches Rotes Kreuz Luzern (srk-luzern.ch)
- Aufenthalte in Tagesstätten oder Ferienbetten organisieren AlzLU_online_Liste_Heime_Februar_2022.pdf (alzheimer-schweiz.ch); https://www.curaviva-lu.ch/Pflege-und-Betreuung/Freie-Pflegeplaetze/PdWSN/
Behandlungsmöglichkeiten mit der Ärztin / dem Arzt besprechen
- Medikamente: Antidementiva, ggf. Antidepressiva, angstlösende Medikamente verabreichen 163-25D_2020_Behandlung.pdf (alzheimer-schweiz.ch)
- Ärztlich verordnete Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie werden von der Krankenkasse, Grundversicherung übernommen 163-26D_2020_Nichtmedikametoesen_Therapien.pdf (alzheimer-schweiz.ch)
- Sonstige Erkrankungen: Medikamentenplan überprüfen, regelmässige Gesundheitskontrollen
- Zähne, Augen, Gehör: regelmässige Kontrollen
- Nicht-medikamentöse Therapien: Musik-, Maltherapie, Licht- und Farbtherapie, Massagen, Aromatherapie etc. 163-26D_2020_Nichtmedikametoesen_Therapien.pdf (alzheimer-schweiz.ch)
Als Angehörige, Angehöriger für die eigene Gesundheit sorgen:
- Regelmässige Gesundheitschecks
- Entspannungsmethoden erlernen (online viele Möglichkeiten) Hören und Entspannen: pflegen-und-leben.de
- Für Auszeiten sorgen Rotkreuz-Entlastungsdienst | Schweizerisches Rotes Kreuz Luzern (srk-luzern.ch)
Wir sind für Sie da! – Infostelle Demenz
- Stadt und Agglomeration Luzern:
Telefon: 041 210 82 82 oder E-Mail: infostelle(at)alz.ch
- Regionen Sursee, Hochdorf, Willisau und Entlebuch:
Telefon/Telefonbeantworter: 079 682 22 47 oder E-Mail: verena.wey(at)alz.ch
Weitere Informationen, insbesondere die entsprechenden Links dieser Checkliste, finden Sie auf den Websites von:
- Alzheimer Luzern: https://www.alzheimer-schweiz.ch/de/luzern/home und
- Pro Sencectute Kanton Luzern: https://lu.prosenectute.ch/de/beratung/gesundheit-und-lebensgestaltung/infostelle-demenz.html
