Zurück zu Alzheimer Schweiz Alzheimer Schweiz
Zürich

Kantone

Regionen

  • Alzheimer Schweiz
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Ticino
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
  • Home
  • News
  • Agenda
  • Medien
  • Kontakt
Brand
  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns

Jetzt spenden

043 499 88 63

  • Über Demenz
  • Angebote
  • Helfen Sie
    • Spenden
  • Publikationen & Produkte
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Agenda
  • Medien
  • Kontakt
Jetzt spenden
Zürich > Medien
Radio- und TV Beiträge
Zurück

Radio- und TV Beiträge

Radio 1 / Dr. Age
20. Dezember 2020

Das Angebot von Alzheimer Zürich umfasst Beratung, Unterstützung, Begleitung und Schulung von Menschen mit Demenz, deren Angehörige und deren Umfeld. Radio 1 Experte Dr. Age Vincenzo Paolino diskutiert in dieser Ausgabe mit der Geschäftsleiterin von Alzheimer Zürich, Christina Krebs.

zur Sendung

 

Die Diagnose Demenz, sie verändert das Leben langsam, aber stetig

Radio SRF / Kontext
30. November 2020, 17.58 Uhr

René Arbeiter ist seit 27 Jahren mit seiner Frau verheiratet. Vor sieben Jahren erhielt sie die Diagnose «Demenz». Von da an änderte sich das Leben der Familie langsam, aber stetig. Heute verfügt seine Frau noch über einen Wortschatz von dreissig Wörtern. An ein Gespräch ist nicht mehr zu denken. «Wir leben eine Vater-Tochter-Beziehung», sagt René Arbeiter. Seit einiger Zeit kann er keine Nacht mehr durchschlafen. Zukunftsängste und finanzielle Sorgen rauben ihm den Schlaf. Noch lebt seine Frau zuhause. Doch der Einzug in ein Pflegeheim naht unausweichlich.

zur Sendung

 

«Plötzlich bin ich Risiko.» Risikopatient sein, was bedeutet das?

Radio SRF / Kultur 2
16. Juni 2020, 09.02 Uhr

Die Gruppe der über 65jährigen gilt als Risikogruppe. Während Gerontologen seit Jahren für ein differenziertes Altersbild kämpfen, werden die Alten und Älteren mit der Corona Pandemie plötzlich als homogene Gruppe wahrgenommen. Dabei nehmen sie diesen Schutzbedarf sehr unterschiedlich wahr. 

Rund 20 % der Schweizer Bevölkerung sind über 65 Jahren alt. Sie zählen seit der Corona Pandemie zur Risikogruppe. Sie sollen sich auch nach der Lockerung der Massnahmen weiterhin schützen, um einer Überlastung des Gesundheitssystems vorzubeugen.

Was sagen die Experten dazu? Waren und sind die strikten Massnahmen gerechtfertigt? Und was hat die Isolation mit dem Selbstbild der alten Menschen gemacht?

Es diskutieren: Bettina Ugolini, Gerontopsychologin und Leiterin der Beratungsstelle LIA, Leben im Alter am Gerontologischen Zentrum der Universität Zürich und Tillman Slembeck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der ZHAW.

zur Sendung

 

«Mona mittendrin» bei Menschen mit Demenz

SRF / «Mona mittendrin»
21. November 2019, 21.05 Uhr

Mit vielen Fragen und Bildern von Menschen im Kopf, die nicht mehr wissen, wer sie sind, geht Mona Vetsch in ein Heim für Menschen mit Demenz. Bald merkt sie: Dasein und spüren bringt einem manchmal weiter als reden.

Drei Tage im Demenzheim Sonnweid in Wetzikon sind kein Spaziergang für Mona Vetsch. Sie wird konfrontiert mit existenziellen Fragen über den Sinn des langen Lebens und lernt von den Dementen, dass Realität immer eine Frage der Perspektive ist.

zur Sendung

 

Zooführung für Menschen mit Demenz

SRF / 10 vor 10
23. September 2019, 21.50 Uhr

Für Demenzkranke sind vertraute Orte hilfreich. Deshalb organisieren der Zoo Zürich und Alzheimer Zürich regelmässig Zooführungen für demenzkranke Menschen.

zur Sendung

 

Tag für pflegende und betreuende Angehörige

Radio 24 / 30. Oktober 2019

Am 30. Oktober war Tag der pflegenden Angehörigen. Radio 24 widmete sich an diesem Tag speziell den Leuten, welche sich täglich um Ihre Liebsten kümmern und sie pflegen. Unsere Mitarbeiterin, Regula Bockstaller wurde hierfür interviewt.

zur Sendung

 

Demenz – Es kann auch Jüngere treffen

SRF / PULS - 4. März 2019

4600 Menschen zwischen 30 und 59 leben in der Schweiz mit einer frontotemporalen Demenz. Das aggressive Leiden verändert die Persönlichkeit, führt zu Enthemmung, Sturheit und fehlendem Mitgefühl. «Puls» begleitet einen Betroffenen und zeigt auch, was die Krankheit für das familiäre Umfeld bedeutet.

zum Beitrag

 

Alzheimer – Unterstützung für Verwandte

SRF / mitenand
3. Februar 2019, 19.20 Uhr

Nach dem Tod ihres Vaters holte Heike Schmidt ihre an Alzheimer erkrankte Mutter aus Deutschland zu sich in die Schweiz. Auch wenn ihr zu Beginn alle davon abrieten – das Zusammenleben gestaltet sich erstaunlich gut. Ein Bericht von Marina Rumjanzewa.

zur Sendung

 

Im «Tagesgespräch»: Leben mit Alzheimer

SRF / Rendez-vous
22. Januar 2019, 12:30 Uhr

Gegen das grosse Vergessen gibt es noch kein Heilmittel, aber einen besseren Umgang. Welchen, erzählen drei Frauen bei Ivana Pribakovic: eine mit Diagnose Alzheimer, eine, die ihren dementen Mann pflegte und eine Beraterin.

zur Sendung

 

Leben in der Alzheimer-WG

SRF / Schweiz Aktuell
30. Oktober 2018, 18.59 Uhr

In der Schweiz gibt es rund 150'000 Personen mit Demenz. Bis in 20 Jahren dürfte sich diese Zahl sogar noch verdoppeln. Umso drängender ist die Frage, wie diese Menschen am besten betreut werden können. In Hasle-Rüegsau im Emmental ist eine Demenz-Wohngemeinschaft entstanden. Irene Bopp, leitende Ärztin Akutgeriatrie im Stadtspital Waid, im Studiogespräch.

zum Beitrag

 

Kampf gegen das Vergessen

SRF / Einstein
15. Februar 2018, 22.26 Uhr

Im Silicon Valley kämpft der Schweizer Neurowissenschaftler Tony Wyss-Coray gegen das Vergessen. Er glaubt ein Heilmittel für Alzheimer gefunden zu haben – in unserem eigenen Blut. Das macht Schlagzeilen rund um die Welt. Doch sind die grossen Hoffnungen berechtigt?

zum Beitrag

 

Lieber sterben als dement: Umstrittener Freitod mit Exit

SRF / Rundschau
17. Januar 2018, 20.52 Uhr

Altersdemenz – immer mehr Schweizerinnen und Schweizer sind betroffen, jährlich kommen 30'000 dazu. Die Krankheit macht Angst: Kontrollverlust, Orientierungsverlust, Gedächtnisverlust. Einige Demenzkranke wollen freiwillig aus dem Leben scheiden. Aber: Wenn die Krankheit ausgebrochen ist, reicht die eigene Urteilsfähigkeit rechtlich nicht mehr aus, um mit Hilfe von Exit zu sterben. Die fatale Folge: Senioren mit Demenzprognose trinken den Giftbecher auch dann, wenn sie noch weitgehend gesund sind. Die Rundschau zeigt, wie Demenzkranke zwischen Hoffen und Bangen wanken.

zum Beitrag

 

Patientenverfügung: Ein Formular allein reicht nicht

SRF / Puls
27. November 2017, 20.15 Uhr

Patientenverfügungen spielen laut einer neuen Studie bei medizinischen Entscheidungen am Lebensende praktisch keine Rolle. Oft sind sie unklar oder zu allgemein formuliert. Sie können aber ein wichtiger Anstoss sein, mit Angehörigen und Ärzten die Wünsche fürs Lebensende zu klären.

zum Beitrag

 

"Altern" - Radiogeschichten über Generationen hinweg

Lebensjahre reihen sich wie Perlen auf eine Kette. Jeder Lebensabschnitt bekommt so seine ganz eigene Schönheit - bis ins hohe Alter. Altersforschung ist ein relativ junges Gebiet und damit eine offene Einladung für die forschende Neugier. Gäste: Bettina Ugolini und Christoph Held, Gerontologen.

zum Beitrag

 

Das lange Warten auf die Alzheimer-Impfung und Demenz-Pille

Radio SRF 2 / Kultur
20. September 2017, 09.02 Uhr

Kein Mittel gegen Demenz. Medikamente floppen. Ursachen sind rätselhaft. Und trotzdem werden weniger Menschen dement.

zum Beitrag

 

Pflegeplätze für Demenzkranke

SRF / Regionaljournal
15. August 2017, 17.30 Uhr

Ein Angebot auf dem Hof Obergrüt in Sigigen bei Ruswil für Menschen mit Demenz entlastet Angehörige.

zum Beitrag

 

Memory Clinic im Zürcher Waidspital feiert 20-jähriges Bestehen

SRF / Regionaljournal
5. April 2017, 17.30 Uhr

Die Memory Clinic im Zürcher Stadtspital Waid wurde 1997 gegründet. Mittlerweile kommen jährlich rund 400 neue Patientinnen und Patienten zur Abklärung in die Sprechstunde der Klinik. Die Ärztin Irene Bopp Kistler und die Psychologin Brigitte Rüegger-Frey sind seit Anfang dabei. Hans-Peter Künzi hat mit Irene Bopp Kistler über ihre Arbeit gesprochen.

zum Beitrag

 

Care Farming – Demenz-Betreuung auf dem Bauernhof

SRF 1 / Puls
6. Februar 2017, 21.05 Uhr

Immer mehr Demente brauchen Pflege. Immer mehr Bauernhöfe können von der Landwirtschaft allein kaum leben. Warum nicht Menschen mit Demenz pflegen, fragten sich die Holländer vor über 10 Jahren. Heute verdienen sich 200 Bauernhöfe damit einen Zustupf – in der Schweiz erst einer.

zum Beitrag

 

Demenz Leben mit dem grossen Vergessen

Radio SRF 1 News / Treffpunkt
16. November 2016, 10.03 Uhr

Demenz ist das grosse Schreckgespenst unserer Zeit. Betroffene verlieren ihre Erinnerung und ihre Selbständigkeit, die Angehörigen leiden mit. Einen Durchbruch in der Forschung gibt es noch nicht. Ein betroffenes Ehepaar erzählt von seinem Alltag.

zum Beitrag

 

Kleineres Risiko für Demenzerkrankungen

Radio SRF 4 News / Echo der Zeit
28. April 2016, 18.00 Uhr

Die medizinische Forschung findet immer mehr Anzeichen dafür, dass das Risiko, an Demenz zu erkranken, in den letzten zwei Jahrzehnten gesunken ist. Was bedeutet das für jede und jeden Einzelnen und was für die Gesellschaft?

zum Beitrag

 

Demenz: Leben mit dem grossen Vergessen

SRF 1 / Der Club
19. April 2016, 22.25 Uhr

Wie es ist, wenn die eigene Partnerin dement wird, wie ein Betroffener die Diagnose aufgenommen hat, was es heisst, schon in jungen Jahren an Alzheimer zu erkranken - die Diskussion im Club unter der Leitung von Karin Frei unter anderem mit Irene Bopp-Kistler, leitende Ärztin Memory-Klink Stadtspital Waid ZH.

zum Beitrag

 

Die Musik ist der Schlüssel: Eine Klangreise mit Demenzkranken

Radio SRF 2 Kultur / Parlando
10. April 2016, 16.03 Uhr

Augen leuchten, Füsse wippen, Hände winken - Musik beseitigt Hemmungen, weckt verloren geglaubte Gefühle und verwandelt Menschen, die - je nach Grad ihrer Demenzerkrankung - schwer aus der Reserve zu locken sind.

zum Beitrag

 

Slampoet Lars Ruppel regt Demenzkranke an – mit Gedichten

SRF 1 / Kulturplatz
30. März 2016, 22.25 Uhr

Seine Methode funktioniert: Die Demenzpatienten bleiben sitzen und staunen, was passiert, wenn der deutsche Slammer Lars Ruppel sie mit seinen «Weckworten» wieder zurück ins Leben führt. Gegen ihre Vergesslichkeit kann seine «Alzpoetry» allerdings wenig ausrichten.

zum Beitrag

 

Demenz: Bericht aus dem Land des Vergessens

SRF 1 / Philosophie Sternstunde
20. März 2016, 11.00 Uhr

Die Vorstellung ängstigt viele: Unter Demenz zu leiden, der Krankheit, die nach und nach jede Erinnerung löscht. Bin ich dann noch ich? Was empfindet jemand, der nichts mehr denken kann? Michael Schmieder gilt seit 30 Jahren als Pionier in der Demenzbetreuung. Mit ihm spricht Stephan Klapproth.
zum Beitrag

Ein älteres Radio

Alzheimer Zürich • Seefeldstrasse 62 • 8008 Zürich • +41 43 499 88 63 • info(at)alz-zuerich.ch 

  • Impressum
  • Datenschutz