Alzheimer Schweiz organisiert am 7. Dezember 2023 im Auftrag der Nationalen Plattform Demenz ein Webinar zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen der Demenz (BPSD). Herr Prof. Dr. med. Egemen Savaskan wird die revidierten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der BPSD (Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia) vorstellen.
Nebst kognitiven Beeinträchtigungen entwickeln viele Menschen mit Demenz im Krankheitsverlauf BPSD. Zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen einer Demenzerkrankung zählen Apathie und Depression. Weitere Symptome sind Angst, Aggressivität, Halluzinationen, Unruhe, Schlafstörungen oder Enthemmung. Solche Begleitsymptome erschweren die Diagnostik und Therapie von Menschen mit Demenz und gehen mit einer zunehmenden Belastung für die Erkrankten und deren Angehörigen einher, was oftmals in einem früheren Heimeintritt resultiert.
Im Jahr 2014 wurden deshalb erstmals Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptome der Demenz veröffentlicht. Diese wurden nun basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie klinischen Erfahrungen aus den letzten zehn Jahren aktualisiert und werden im Jahr 2024 publiziert.
In den revidierten Empfehlungen werden die nicht-medikamentösen Interventionsmöglichkeiten wie z. B. Musiktherapie in den Vordergrund gestellt sowie die Grundsätze des Einsatzes von Medikamenten definiert. Denn oftmals werden bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen der Demenz Psychopharmaka eingesetzt, welche mit Nebenwirkungen und Interaktionen einhergehen können. Obschon die wissenschaftliche Evidenz für die nichtmedikamentösen Interventionen oft fehlt, sind diese basierend auf der klinischen Erfahrung wirksam und sollten deshalb vorrangig eingesetzt werden.
Diese neuen Empfehlungen sind im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit entstanden und sollen allen Berufsgruppen in der Betreuung und Therapie von Demenzbetroffenen dienen.
Das Webinar findet am 07. Dezember 2023 von 14.00 bis 15.30 Uhr über MS Teams statt. Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und wird auf Deutsch und Französisch gehalten. Es wird keine Simultanübersetzung angeboten. Das Webinar steht allen Interessierten offen: Sie können sich hier anmelden. Anschliessend erhalten Sie einen Teilnahmelink.
Vorstellung Referent
Prof. Dr. med. Egemen Savaskan ist Chefarzt und Direktor a.i. der Klinik für Alterspsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. Nach seinem Medizinstudium erlangte er im Jahr 1999 den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und spezialisierte sich auf Alterspsychiatrie und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen. Seit 2013 ist Prof. Dr. med. Egemen Savaskan zudem Titularprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten liegt auf der Entwicklung von Leitlinien und Qualitätsstandards für die Prävention, Diagnostik und Therapie einzelner Störungsbilder in der Alterspsychiatrie sowie auf neuropsychiatrischen Symptomen von Erkrankungen wie Alzheimer und anderen Demenzformen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war er bereits an den Empfehlungen zum Umgang mit BPSD aus dem Jahr 2014 beteiligt.
Prof. Dr. med. Egemen Savaskan ist zudem Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie SGAP.
