Bei Alzheimer und anderen Formen von Demenz verringern sich die Fähigkeiten des Gehirns zunehmend: Immer mehr Nervenzellen in verschiedenen Regionen des Gehirns funktionieren nicht mehr. Dadurch können Aufmerksamkeit, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Planen, abstraktes Denken, Problemlösungsfähigkeit, Wahrnehmungsleistungen und Bereiche des sozialen Umgangs beeinträchtigt sein.
Die Wichtigkeit der kognitiven Reserve
Aktuell gibt es kein Medikament, das Alzheimer und andere Formen von Demenz heilen oder eine Erkrankung stoppen kann. Zerstörte Nervenzellen lassen sich nicht mehr reparieren. Das Gehirn hat jedoch bis in ein hohes Alter die Fähigkeit, neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen zu schaffen und beschädigte Hirnregionen zu umgehen. Kurzum: Je zahlreicher die Verbindungen zwischen den Nervenzellen sind, desto besser und länger kann das Gehirn kognitive Beeinträchtigungen kompensieren. Diese sogenannte kognitive Reserve des Gehirns lässt sich trainieren: Wer unter anderem geistig und körperlich aktiv ist und immer wieder Neues ausprobiert, kann dazu beitragen, dass ein allfälliger geistiger Abbau verlangsamt wird.
Viele Angebote, um das Hirn zu trainieren
Anlässlich der Woche des Gehirns möchten wir auf die vielfältigen Angebote der Alzheimer-Sektionen verweisen. Diese orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen von Demenzbetroffenen. Die Angebote werden jeweils von versierten Fachpersonen begleitet und zeigen, dass auch mit Alzheimer oder einer anderen Demenzform viele Aktivitäten und Begegnung möglich bleiben und es noch Neues zu entdecken gibt. Hier einige Beispiele:
Wandern für Männer mit Demenz im Appenzellerland
ALZ-Gipfeltreffen in Baden: Jeden Montagnachmittag diskutieren und das Gedächtnis trainieren
Denk-Tour in Basel: Jeden Donnerstagmorgen Gedächtnistraining und Sinnesübungen beim Spazieren
Freiraum in Bern: Gemeinsam Singen, Spielen, Kreativsein
Alzheimer-Cafés: Viele Sektionen organisieren Kaffeerunden für Betroffene
Denkkonfekt: Ganzheitliches Gedächtnistraining in Graubünden für Pensionierte ohne Demenzerkrankung
Konzertbesuch Luzerner Sinfonieorchester: Konzert am Mittag für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Mitenand underwägs: Geführte Spaziergänge in Ob- und Nidwalden
Musiktherapie für Menschen mit Demenz in St. Gallen
Memory Gruppe für Menschen mit beginnender Demenz in Weinfelden
Tanz-Matinee am 18. Juni in Zürich
Silver Fit Training in Zug: kognitiv-motorisches Training mit 3D-Spielen für Menschen mit beginnenden kognitiven Schwierigkeiten
Die 21 kantonalen Sektionen von Alzheimer Schweiz bieten während des ganzen Jahres ein buntes, spannendes und abwechslungsreiches Programm. Lust auf mehr? Dann suchen Sie in unserer Agenda nach «Freizeit und Geselligkeit» sowie «Kurse und Weiterbildungen».
Veranstaltungen in der Woche des Gehirns
In verschiedenen Schweizer Städten finden während der Gehirnwoche spannende Veranstaltungen statt. Mehr darüber erfahren Sie auf Woche des Gehirns 2023
Spannendes Unterrichtsmaterial
Um Jugendliche zu Demenz zu informieren, haben Alzheimer Schweiz und kiknet Online-Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Gehirn für die Oberstufe entwickelt. Dabei werden Fragen beantwortet wie «Wie funktioniert das Gehirn?», «Wie verändert es sich, wenn ich älter werde?» und «Wie halte ich mein Gehirn fit?». Lehrpersonen können diese Unterrichtsmaterialien kostenlos herunterladen: www.kiknet-alzheimer.org/
