Welche Forschungsgebiete fördern wir?

Alzheimer Schweiz fördert Forschung auf gesellschaftlicher und auf individueller Ebene. Auf gesellschaftlicher Ebene unterstützt Alzheimer Schweiz jede Art von Forschung, die das Verständnis von Demenzerkrankungen in der Gesellschaft verbessert und diese dazu befähigt, die geeigneten Massnahmen für alle Betroffenen einzuleiten. Dies gilt insbesondere der Erforschung von:

  • Epidemiologie der Demenzerkrankungen
  • Gesellschaftliche Kosten und Belastungen
  • Kosteneffektivität und Organisation von Pflege- und Betreuungsmodellen
  • Versorgungsstrukturen
  • Rechtliche und ethische Grundlagen bei Fragen um Demenzerkrankungen

Auf individueller Ebene unterstützt Alzheimer Schweiz jede Art von Forschung, deren Ziel die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und ihren Betreuungs- und Pflegepersonen ist. Dies gilt insbesondere der Erforschung von:

  • Förderung der Früherkennung von Demenzerkrankungen
  • Nicht-medikamentösen Behandlungsmethoden
  • Modellen für die Pflege- und Betreuung von demenzkranken Personen sowohl zu Hause wie auch in Einrichtungen
  • Modellen für die Unterstützung und Entlastung von demenzkranken Personen und betreuenden Angehörigen
  • Lebensqualität mit Demenz (Kranke, Betreuungspersonen)

 

Wie können Gesuche eingereicht werden?

Alzheimer Schweiz hat zwei Förderinstrumente für die Unterstützung von Forschungsprojekten. Gesuche können entweder im Rahmen eines spontanen Forschungsgesuches oder im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zu einem vom Expertenbeirat von Alzheimer Schweiz definierten Forschungsthema eingereicht werden. Die jeweiligen Fristen und Kriterien für die Einreichung von Forschungsgesuchen finden Sie unter Spontane Forschungsgesuche und Forschungsausschreibungen.

Adresse zur Einreichung der Gesuche und für weitere Informationen:

Dr. Janine Weibel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Alzheimer Schweiz
Gurtengasse 3
3011 Bern

janine.weibel(at)alz.ch
+41 (0) 58 058 80 33